Was ist ein Blutausstrich?
Ein Blutausstrich ist ein Bluttest, mit dem nach Anomalien in den Blutzellen gesucht wird. Die drei wichtigsten Blutzellen, auf die sich der Test konzentriert, sind
- Erythrozyten, die Sauerstoff durch Ihren Körper transportieren
- weiße Blutkörperchen, die Ihrem Körper helfen, Infektionen und andere Entzündungskrankheiten zu bekämpfen
- Thrombozyten, die für die Blutgerinnung wichtig sind
Der Test liefert Informationen über die Anzahl und Form dieser Zellen, die Ärzten bei der Diagnose bestimmter Blutkrankheiten oder anderer medizinischer Zustände helfen können.
Unregelmäßigkeiten in der Anzahl oder Form Ihrer roten Blutkörperchen können den Sauerstofftransport im Blut beeinflussen. Diese Anomalien werden oft durch einen Mineralstoff- oder Vitaminmangel verursacht, können aber auch durch erbliche Krankheiten wie Sichelzellenanämie hervorgerufen werden.
Weiße Blutkörperchen sind ein integraler Bestandteil des Immunsystems Ihres Körpers, das ein Netzwerk von Geweben und Zellen ist, die Ihren Körper bei der Bekämpfung von Infektionen unterstützen. Zu viele oder zu wenige weiße Blutkörperchen können auf eine Blutkrankheit hinweisen. Störungen, die diese Zellen betreffen, führen häufig dazu, dass der Körper Infektionen oder andere Entzündungsprobleme nicht beseitigen oder kontrollieren kann.
Anomalien in der Form oder Anzahl der weißen Blutkörperchen können Anzeichen einer Thrombozytenerkrankung sein. Thrombozytenerkrankungen beeinträchtigen die Fähigkeit Ihres Blutes zur Blutgerinnung, was zu übermäßigen oder anhaltenden Blutungen oder zur Blutgerinnung führen kann. Sie treten häufig dann auf, wenn der Körper zu viele oder zu wenige Blutplättchen produziert.
Warum wird ein Blutausstrich gemacht?
Der Blutausstrich wird häufig durchgeführt, um Erkrankungen zu diagnostizieren, die die Ursache für die Blutgerinnung sind:
- unerklärte Gelbsucht
- unerklärte Anämie (niedrige Werte normaler roter Blutkörperchen)
- anormale Blutergüsse
- anhaltende grippeähnliche Symptome
- plötzlicher Gewichtsverlust
- unerwartete oder schwere Infektion
- Hautausschläge oder Schnitte
- Knochenschmerzen
Möglicherweise ordnet Ihr Arzt regelmäßig Blutabstrichuntersuchungen an, wenn Sie wegen einer blutbedingten Erkrankung behandelt werden.
Was sollte ich vor einem Blutausstrich tun?
Vor dem Test ist es wichtig, Ihren Arzt über verschreibungspflichtige oder rezeptfreie Medikamente, Nahrungsergänzungsmittel und Vitamine zu informieren, die Sie derzeit einnehmen. Bestimmte Medikamente können Ihre Testergebnisse beeinflussen. Dazu gehören NSAR, einige Antibiotika und Glukokortikosteroide.
Wenn Sie zudem regelmäßig gerinnungshemmende Medikamente wie Warfarin (Coumadin) einnehmen, besteht ein erhöhtes Risiko für Blutungen im Zusammenhang mit der Blutabnahme.
Sie sollten Ihren Arzt auch über bestehende Erkrankungen, wie z.B. Hämophilie, informieren. Bestimmte medizinische Störungen, regelmäßige Transfusionen von Blutprodukten und das Vorhandensein bestimmter Blutkrebsarten führen zu Anomalien im Blutabstrichergebnis.
Es ist wichtig, diese Angelegenheiten vor dem Blutausstrich mit Ihrem Arzt zu besprechen, um einen möglichen Diagnosefehler zu vermeiden.
Was passiert bei einem Blutausstrich?
Der Blutausstrich ist ein einfacher Bluttest. Ein Aderlassarzt, eine speziell für die Blutentnahme ausgebildete Person, reinigt und sterilisiert die Einstichstelle zunächst mit einem Antiseptikum. Dann bindet er ein Band über der venösen Stelle, an der Ihnen Blut abgenommen wird. Dadurch schwellen Ihre Venen mit Blut an. Sobald sie eine Vene gefunden haben, führt der Phlebotomist eine Nadel direkt in die Vene ein und entnimmt Blut.
Die meisten Menschen empfinden einen stechenden Schmerz, wenn die Nadel zum ersten Mal eingeführt wird, aber dieser verschwindet schnell, wenn das Blut entnommen wird. Innerhalb weniger Minuten entfernt der Phlebotomist die Nadel und bittet Sie, mit Gaze oder einem Wattebausch Druck auf die Stelle auszuüben. Als nächstes deckt er die Einstichwunde mit einem Verband ab, woraufhin Sie gehen können.
Ein Bluttest ist ein risikoarmes Verfahren. Zu den geringen Risiken gehören jedoch:
- Ohnmacht beim Anblick von Blut aufgrund einer Vasovagalsynkope
- Schwindel oder Vertigo
- Wundsein oder Rötung an der Punktionsstelle
- blaue Flecken
- Infektion
Was bedeuten die Ergebnisse?
Ein Blutausstrich gilt als normal, wenn Ihr Blut eine ausreichende Anzahl von Zellen enthält und die Zellen ein normales Aussehen haben. Ein Blutausstrich gilt als abnormal, wenn es eine Anomalie in der Grösse, Form, Farbe oder Anzahl der Zellen in Ihrem Blut gibt. Anormale Ergebnisse können je nach Art der betroffenen Blutzellen unterschiedlich ausfallen.
Zu den Erkrankungen der roten Blutkörperchen gehören:
- Eisenmangelanämie, eine Erkrankung, bei der der Körper aufgrund von Eisenmangel nicht genügend normale rote Blutkörperchen produziert
- Sichelzellenanämie, eine Erbkrankheit, die auftritt, wenn rote Blutkörperchen eine abnorme Halbmondform aufweisen
- hämolytisch-urämisches Syndrom, das häufig durch eine Infektion im Verdauungssystem ausgelöst wird
- Polycythemia rubra vera, eine Erkrankung, die auftritt, wenn der Körper eine übermässige Anzahl roter Blutkörperchen produziert
Zu den Erkrankungen im Zusammenhang mit weißen Blutkörperchen gehören:
- akute oder chronische Leukämie, eine Art von Blutkrebs
- Lymphom, eine Form von Krebs, die das Immunsystem beeinträchtigt
- HIV, ein Virus, das weisse Blutkörperchen infiziert
- Hepatitis-C-Virus-Infektion
- parasitäre Infektionen, wie z.B. Madenwurm
- Pilzinfektionen, wie z.B. Candidose
- andere lymphoproliferative Erkrankungen, einschließlich des Multiplen Myeloms
Zu den Störungen, die Thrombozyten betreffen, gehören
- myeloproliferative Erkrankungen, eine Gruppe von Erkrankungen, die ein abnormales Wachstum von Blutzellen im Knochenmark verursachen
- Thrombozytopenie, die auftritt, wenn die Anzahl der Blutplättchen aufgrund einer Infektion oder einer anderen Krankheit sehr gering ist
Ein Blutausstrich kann auch auf andere Erkrankungen hinweisen, darunter
- Leberkrankheit
- Nierenerkrankung
- Schilddrüsenunterfunktion
Normale und anormale Bereiche können von Labor zu Labor variieren, da einige Labore unterschiedliche Instrumente oder Methoden zur Analyse der Blutprobe verwenden. Sie sollten Ihre Ergebnisse immer ausführlich mit Ihrem Arzt besprechen. Er wird Ihnen sagen können, ob Sie weitere Tests benötigen.