Warum Ihre Ernährung wichtig ist

Ihre Leber verarbeitet alles, was Sie essen und trinken. Sie hilft Ihrem Körper, Nährstoffe aus der Nahrung aufzunehmen und in Energie umzuwandeln. Ihre Leber transportiert auch Giftstoffe und alte, geschädigte Blutzellen aus dem Körper. Wenn dieser Prozess gestört ist, kann sich das Abfallprodukt Bilirubin ansammeln. Dies kann zu Gelbsucht führen.

Was Sie essen und trinken, hat einen direkten Einfluss auf Ihre Leberfunktion. Wenn Sie sich gesund ernähren, kann Ihre Leber effizienter arbeiten und überschüssige Giftstoffe aus Ihrem Körper entfernen. Dies kann dazu beitragen, Ihre Symptome zu beseitigen und das Risiko künftiger Gelbsucht-Episoden zu verringern.

Lesen Sie weiter, um zu erfahren, wie Sie Ihre Ernährung ändern können, um Ihre Symptome zu lindern.

Was Ihre Ernährung beinhalten sollte

Schnelle Tipps

  • Trinken Sie mindestens acht Gläser Flüssigkeit pro Tag. Wasser und Kräutertee sind ausgezeichnete Optionen.
  • Erwägen Sie, Mariendistel zu Ihrer Routine hinzuzufügen. Sie können einen frischen Tee zubereiten oder die Samen als Snack essen.
  • Entscheiden Sie sich für Früchte wie Papaya und Mango, die reich an Verdauungsenzymen sind.
  • Essen Sie mindestens 2 1/2 Tassen Gemüse und 2 Tassen Obst pro Tag.
  • Achten Sie auf ballaststoffreiche Nahrungsmittel wie Haferflocken, Beeren und Mandeln.

Eine ausgewogene Ernährung, die aus allen fünf Lebensmittelgruppen besteht, kann dazu beitragen, die Lebergesundheit zu unterstützen und die Gelbsucht zu reduzieren. Das MyPlate-System des Landwirtschaftsministeriums der Vereinigten Staaten ist ein gutes Modell.

Dennoch gibt es bestimmte Lebensmittel und Getränke, die nachweislich eine Wirkung auf die Lebergesundheit haben. Wenn Sie diese in Ihre Ernährung aufnehmen oder ihre Einnahme erhöhen, kann dies Ihre Symptome deutlich verringern und die allgemeine Gesundheit fördern. Dazu gehören:

Wasser

Das Trinken von mindestens acht Gläsern Wasser am Tag hilft Ihrer Leber, Giftstoffe auszuschwemmen. Es unterstützt auch ein gesundes Gewicht und verdünnt das Blut, so dass es für Ihre Leber leichter filtriert werden kann.

Kaffee oder Kräutertee

Mässiger Kaffeekonsum verbessert nachweislich die Lebergesundheit durch Reduktion:

  • Ihr Risiko einer Zirrhose
  • Spiegel schädlicher Leber-Enzyme
  • Entzündung

Es kann auch Ihren Antioxidantienspiegel erhöhen, was dazu beiträgt, Giftstoffe aus dem Körper zu entfernen.

Untersuchungen aus dem Jahr 2017 legen nahe, dass das Trinken von etwa drei Tassen pro Tag einen positiven Effekt auf die Lebersteifigkeit haben kann. Die gleiche Studie deutet auch darauf hin, dass der tägliche Konsum von Kräutertee ähnliche Wirkungen haben könnte.

Mariendistel

Die Kräuter-Makadistel ist nicht nur reich an Antioxidantien, sondern enthält auch Silymarin. Silymarin hilft, geschädigte Leberzellen zu reparieren.

Um diese Vorteile zu nutzen, fügen Sie Mariendistelblätter zu Ihrem Salat hinzu, rösten Sie ihre Samen für einen Mittagssnack oder bereiten Sie einen frischen Kräutertee zu.

Obwohl Mariendistel im Allgemeinen sicher in der Anwendung ist, sollten Sie vor der Anwendung mit Ihrem Arzt oder Ihrer Ärztin Rücksprache halten:

  • schwanger sind
  • stillen
  • einen hormonspezifischen Krebs haben
  • Einnahme von verschreibungspflichtigen Medikamenten

Verdauungsenzyme

Natürlich vorkommende Verdauungsenzyme können helfen, Bilirubin zu reduzieren. Verdauungsenzyme finden Sie in:

  • Honig
  • Orangenschalen
  • Ananas
  • Papaya
  • mango

Obst und Gemüse

Obwohl Früchte, die Verdauungsenzyme enthalten, am besten sind, ist der Verzehr einer Sorte entscheidend. Die USDA-Richtlinien empfehlen den Verzehr von mindestens 2 1/2 Tassen Gemüse und 2 Tassen Obst pro Tag.

Zu den guten Entscheidungen für die Lebergesundheit gehören:

  • Pampelmuse
  • Avocado
  • Rosenkohl
  • Weintrauben
  • Senfgrün

Faser

Ballaststoffe – insbesondere lösliche Ballaststoffe – unterstützen den Abtransport der Galle aus der Leber. Dies kann die Toxizität verringern.

Dieser überaus wichtige Nährstoff ist in einer Vielzahl von Lebensmitteln enthalten, darunter auch in

  • Früchte
  • Gemüse
  • Hülsenfrüchte
  • Nüsse
  • ganze Körner

Zu den ballaststoffreichen Lebensmitteln gehören:

  • Kreuzblütengemüse, wie Grünkohl und Brokkoli
  • Beeren
  • Haferflocken
  • Mandeln
  • Brauner Reis
  • quinoa

Versuchen Sie, zu jeder Mahlzeit eine oder mehrere Portionen ballaststoffreiche Nahrung zu sich zu nehmen. Männer sollten sich bemühen, täglich 38 Gramm Ballaststoffe zu essen, und Frauen sollten mindestens 25 Gramm essen.

Woran Sie sparen sollten

Schnelle Tipps

  • Alkohol kann Ihre Leber zusätzlich schädigen, weshalb Sie ihn am besten ganz vermeiden.
  • Entscheiden Sie sich für magere Proteine, wie z.B. Fisch, die mit geringerer Wahrscheinlichkeit zu Leberschäden beitragen.
  • Gesättigte Fette, wie sie im Fleisch vorkommen, sind für Ihre Leber ebenfalls schwieriger zu verarbeiten.
  • Ungesättigte Fette, wie z.B. Olivenöl, können in Maßen verwendet werden.
  • Raffinierter Zucker kann zu Fettablagerungen in der Leber führen, daher sollten Sie sich für Lebensmittel entscheiden, die natürlichen Zucker enthalten. Verwenden Sie Agaven als Süßungsmittel und achten Sie auf Früchte, um Ihren Appetit auf Süßes zu befriedigen.
  • Reduzieren Sie Ihre Natriumaufnahme, indem Sie Konserven und verarbeitete Lebensmittel vermeiden.

Es ist wichtig, Essen oder Trinken von Dingen zu vermeiden oder einzuschränken, die zusätzliche Schäden an Ihrer Leber verursachen können. Dies schließt ein:

Eisen

Es ist wichtig, auf die Eisenaufnahme zu achten. Zu viel Eisen kann zu Lebervernarbung (Zirrhose) führen.

Eiweiß ist eine gute Eisenquelle, lernen Sie also die für Sie angemessene Menge kennen, wenn Sie versuchen, Leberprobleme zu vermindern. Sprechen Sie mit Ihrem Arzt darüber, wie viel Protein Sie essen sollten, und entscheiden Sie sich immer für magere Proteine wie Fisch und Huhn anstelle von Rind- oder Schweinefleisch.

Fett

Fettreiche und frittierte Lebensmittel sollten in Maßen verzehrt oder ganz eliminiert werden, da sie zu Fettablagerungen in der Leber führen können.

Gesättigte Fette, wie die in Fleisch und Milchprodukten, können für Ihre Leber schwieriger zu verarbeiten sein als ungesättigte Fette. Obwohl ungesättigte Fette, wie z.B. Olivenöl, als gesund gelten, sollten sie dennoch in Maßen verzehrt werden. Aktuelle Forschungsergebnisse deuten darauf hin, dass ungesättigte Fette immer noch zu Fettleberkrankheiten beitragen können.

Zucker

Raffinierter Zucker, Maissirup mit hohem Fruchtzuckergehalt und andere Formen von verarbeitetem Zucker können ebenfalls Fettablagerungen in der Leber verursachen. Viele verarbeitete Lebensmittel mit hohem Zuckergehalt haben auch einen hohen Fettgehalt, wodurch sich das Risiko einer Schädigung verdoppelt.

Versuchen Sie, das nächste Mal nach einem Stück Obst oder einem fettarmen, zuckerarmen Joghurt zu greifen, wenn Sie eine Naschkatze werden. Neben raffiniertem Zucker ist es eine gute Idee, künstliche Süssstoffe einzuschränken, da diese zusätzliche Arbeit für die Leber bei der Verarbeitung verursachen können.

Salz

Eine Ernährung mit hohem Salzgehalt kann auch zu Leberschäden und Wassereinlagerungen beitragen. Der Verzicht auf verarbeitete und konservierte Lebensmittel kann eine einfache Möglichkeit sein, die Natriumaufnahme zu reduzieren.

Anstatt zum Salzstreuer zu greifen, versuchen Sie, Kräuter wie Knoblauchpulver, Zwiebelpulver oder Oregano zu verwenden, um Ihrem Gericht Geschmack zu verleihen.

Tipps und Tricks für eine gesunde Ernährung

Das Führen eines Ernährungstagebuchs ist eine gute Möglichkeit, einen Ernährungsplan zur Bekämpfung von Gelbsucht zu beginnen und einzuhalten. Schreiben Sie alles über Ihre Mahlzeiten auf, einschließlich was Sie essen, wie viel Sie essen und wann. Sie sollten auch aufschreiben, wie Sie sich nach dem Essen fühlen, da bestimmte Nahrungsmittel Ihre Symptome auslösen können.

Hier einige allgemeine Faustregeln:

  • Essen Sie eher kleine, häufige Mahlzeiten als drei große.
  • Trinken Sie den ganzen Tag über Wasser.
  • Verwenden Sie keinen Zucker in Kaffee oder Tee.
  • Ersetzen Sie Vollmilch und Sahne durch fettarme Sorten.
  • Statt Kochsalz verwenden, experimentieren Sie mit verschiedenen Aromen. Dazu gehören Gewürze, Extrakte und Zitronen- oder Limettensaft.
  • Ersetzen Sie alkoholische Getränke durch kalorienarme Mocktails.

Gelbsucht wird durch eine Anhäufung von Bilirubin im Blut verursacht. Ihre Ursache bestimmt zum Teil, wie lange es dauert, bis sie aus Ihrem System verschwunden ist. Eine gesunde, ausgewogene Ernährung, die die Lebergesundheit unterstützt, kann dazu beitragen, die Gelbsucht zu lindern und ein Wiederauftreten der Gelbsucht zu verhindern.

Wenn Sie Fragen haben, sprechen Sie mit Ihrem Arzt oder Ernährungsberater. Sie können Ihnen konkrete Empfehlungen geben, was Sie essen und was Sie vermeiden sollten.