Lesen Sie weiter, um mehr über die Symptome der Gicht, die Risikofaktoren und Komplikationen für die Erkrankung zu erfahren und darüber, wie Sie mit den Symptomen umgehen können, wenn Sie einen Gichtanfall bekommen.
Symptome der Gicht
Es gibt verschiedene Arten von Gichtsymptomen. Manche Menschen sind asymptomatisch. Das bedeutet, dass sie keine Symptome haben, obwohl sie einen erhöhten Harnsäurespiegel im Blut haben. Diese Menschen benötigen keine Behandlung. Andere hingegen haben akute oder chronische Symptome, die einer Behandlung bedürfen.
Akute Symptome treten plötzlich auf und treten für einen relativ kurzen Zeitraum auf. Chronische Symptome sind die Folge von wiederholten Gichtanfällen über einen längeren Zeitraum.
Akute Gichtsymptome
Schmerzen, Rötung und Schwellung sind die Hauptsymptome eines Gichtanfalls. Diese können nachts auftreten und Sie aus dem Schlaf wecken. Selbst eine leichte Berührung Ihres Gelenks kann quälend sein. Es kann schwierig sein, sich zu bewegen oder zu beugen. Diese Symptome treten typischerweise jeweils nur in einem Gelenk auf, am häufigsten im Großzehenbereich. Aber auch andere Gelenke sind häufig betroffen.
Die Symptome treten plötzlich auf und sind 12 bis 24 Stunden lang am schwersten, können aber bis zu 10 Tage andauern.
Chronische Gichtsymptome
Die mit Gichtanfällen verbundenen Schmerzen und Entzündungen verschwinden in der Regel zwischen den Anfällen vollständig. Wiederholte Anfälle von akuter Gicht können jedoch dauerhaftere Schäden verursachen.
Zusammen mit Gelenkschmerzen, Entzündungen, Rötungen und Schwellungen kann die Gicht die Gelenkbeweglichkeit einschränken. Wenn sich die Gicht bessert, kann die Haut um Ihr betroffenes Gelenk jucken und sich abschälen.
Gicht kann viele Gelenke am ganzen Körper befallen. Typischerweise tritt der erste Gichtanfall in den Gelenken der Großzehe auf. Der Anfall kann plötzlich auftreten, wobei der Zeh geschwollen und bei Berührung warm erscheint. Neben der Großzehe sind auch andere Gelenke von Gicht betroffen:
- Knöchel
- Knie
- Finger
- Ellbogen
- Handgelenk
- Fersen
- Spannen
Risikofaktoren für Gicht
Der Verzehr von Lebensmitteln und Getränken, die einen hohen Puringehalt haben, trägt zur Gicht bei. Dazu gehören:
- alkoholische Getränke
- Speck
- türkei
- Leber
- Fisch
- getrocknete Bohnen
- Erbsen
Purine sind chemische Verbindungen in der Nahrung und kommen natürlicherweise in Ihrem Körper vor, der beim Abbau von Purinen Harnsäure produziert. Normalerweise löst sich Harnsäure in Ihrem Blutkreislauf auf und verlässt Ihren Körper durch Urin. Manchmal jedoch sammelt sich Harnsäure im Blut an und verursacht einen Gichtanfall.
Gicht kann jedem passieren, aber bestimmte Faktoren erhöhen Ihr Risiko. Zu den Risikofaktoren gehören:
- eine Familiengeschichte von Gicht
- Fettleibigkeit
- unbehandelte Hypertonie
- Diabetes mellitus
- Metabolisches Syndrom
- Erkrankungen der Herzkranzgefäße
- chronische Nierenerkrankung
- hoher Alkoholkonsum
- eine hochreine Ernährung
- Bestimmte Medikamente gegen die Abstoßung, wenn Sie eine Organtransplantation erhalten haben
- Verwendung bestimmter Medikamente, wie Diuretika und Aspirin
- kürzliches Trauma oder Operation
Das Risiko, an Gicht zu erkranken, ist ebenfalls höher, wenn Sie ein Mann sind. Auch die Exposition gegenüber Blei kann Ihr Gichtrisiko erhöhen. Die Einnahme hoher Dosen von Niacin kann dazu führen, dass Ihre Gicht aufflammt.
Ihr Arzt kann Gicht durch einen Bluttest und durch Entnahme von Flüssigkeit aus einem betroffenen Gelenk diagnostizieren.
Komplikationen der Gicht
Akute und chronische Symptome der Gicht sind behandelbar. Gichtschmerzen können stärker ausgeprägt sein als andere Arten von arthritischen Schmerzen. Suchen Sie deshalb einen Arzt auf, wenn Sie plötzliche, scharfe Schmerzen in einem Gelenk haben, die sich nicht bessern oder verschlimmern.
Unbehandelt kann Gicht eine Gelenkerosion verursachen. Weitere schwerwiegende Komplikationen sind:
Knötchen unter der Haut
Unbehandelte Gicht kann zu Ablagerungen von Uratkristallen unter der Haut (Tophi) führen. Diese fühlen sich wie harte Knötchen an und können bei Gichtanfällen schmerzhaft und entzündlich werden. Da sich Tophi in den Gelenken ablagern, können sie Missbildungen und chronische Schmerzen verursachen, die Beweglichkeit einschränken und schließlich Ihre Gelenke vollständig zerstören. Die Tophi können auch teilweise durch Ihre Haut erodieren und eine weiße kreidige Substanz absondern.
Nierenschäden
Urinkristalle können sich auch in Ihren Nieren ansammeln. Dies kann zu Nierensteinen führen und schließlich die Fähigkeit Ihrer Niere beeinträchtigen, Abfallprodukte aus Ihrem Körper herauszufiltern.
Schleimbeutelentzündung
Gicht kann eine Entzündung des Flüssigkeitssacks (Schleimbeutel) verursachen, der das Gewebe polstert, insbesondere in Ellenbogen und Knie. Zu den Symptomen einer Schleimbeutelentzündung gehören auch Schmerzen, Steifheit und Schwellungen. Eine Entzündung im Schleimbeutel erhöht das Risiko einer Infektion, die zu dauerhaften Gelenkschäden führen kann. Zu den Anzeichen einer Infektion gehören eine sich verschlechternde Rötung oder Wärme um die Gelenke herum und Fieber.
Umgang mit den Symptomen der Gicht
Es stehen Medikamente zur Verfügung, die Ihnen bei der Behandlung der Gichtsymptome helfen. Dazu gehören nicht-steroidale entzündungshemmende Medikamente wie Indomethacin (Tivorbex), Ibuprofen (Advil, Motrin IB) und Naproxen (Aleve, Naprosyn). Zu den Nebenwirkungen dieser Medikamente können Blutungen, Magengeschwüre und Magenschmerzen gehören. Wenn Ihre Symptome nicht auf diese Medikamente ansprechen, kann Ihr Arzt Ihnen andere Medikamente empfehlen, um eine Attacke zu stoppen und zukünftige Attacken zu verhindern.
Colchizin (Colcrys) kann Gichtschmerzen lindern, aber zu den Nebenwirkungen können Übelkeit, Durchfall und Erbrechen gehören.
Kortikosteroide wie Prednison reduzieren ebenfalls Entzündungen und Schmerzen. Diese verschreibungspflichtigen Medikamente können oral eingenommen oder in Ihr Gelenk gespritzt werden. Zu den Nebenwirkungen gehören Stimmungsschwankungen, erhöhter Blutdruck und Wassereinlagerungen.
Es gibt Medikamente, die die Produktion von Harnsäure blockieren, und andere, die Ihrem Körper helfen, Harnsäure zu entfernen, wie z.B. Allopurinol (Zyloprim) bzw. Probenecid.
Mit einer Änderung des Lebensstils ist es möglich, künftige Gichtanfälle zu verhindern und symptomfrei zu bleiben. Nehmen Sie Medikamente nach Anweisung ein. Die Einschränkung des Alkohol- und Getränkekonsums durch Maissirup mit hohem Fruchtzuckergehalt kann die Wahrscheinlichkeit einer Attacke verringern. Sie können einem Gichtanfall auch vorbeugen, indem Sie Ihre Wasseraufnahme erhöhen und den Verzehr von Fleisch, Geflügel und anderen hochreinen Nahrungsmitteln verringern. Der Verlust überschüssiger Pfunde hilft auch, einen gesunden Harnsäurespiegel aufrechtzuerhalten.