Lesen Sie weiter, um mehr über den Zusammenhang zwischen der Menopause und Ihrer Schilddrüse zu erfahren und darüber, wie die Symptome und Komplikationen der Wechseljahre durch eine Schilddrüsenunterfunktion beeinflusst werden können.
Östrogen- und Schilddrüsenfunktion
Der Östrogenspiegel nimmt während der Wechseljahre signifikant ab. Dies verursacht viele der mit der Menopause verbundenen Symptome. Der Östrogenspiegel kann auch die Schilddrüsenfunktion beeinflussen.
In einer von Fachkollegen begutachteten Studie aus dem Jahr 2011 untersuchten Forscher die Rolle, die der Östrogenspiegel auf die Schilddrüsenrezeptoren hat. Schilddrüsenrezeptoren sind die Moleküle, die es den Schilddrüsenhormonen ermöglichen, in die Zellen einzudringen. Die Forscher fanden heraus, dass der Östrogenspiegel die Schilddrüsenfunktion beeinflussen und zu Schilddrüsenstörungen führen kann. Weitere Forschung ist notwendig, um die Beziehung zwischen diesen beiden Hormonen besser zu verstehen.
Kann eine Schilddrüsenunterfunktion Wechseljahrsbeschwerden beeinflussen?
Eine Unterfunktion der Schilddrüse kann die Symptome der Wechseljahre verstärken oder verschlimmern. Eine Forschungsstudie aus dem Jahr 2007 zeigte, dass Frauen mit einer Schilddrüsenerkrankung und schweren Wechseljahren nach der Behandlung der Schilddrüsenerkrankung eine Besserung der Symptome erlebten. Dies deutet darauf hin, dass die Behandlung von Schilddrüsenerkrankungen dazu beitragen kann, die Symptome der Wechseljahre zu bewältigen.
Schilddrüsenunterfunktion und Wechseljahre haben ebenfalls viele sich überschneidende Symptome. Beide Erkrankungen können das Risiko und den Schweregrad dieser sich überschneidenden Symptome erhöhen.
Symptome
Im Durchschnitt treten die Wechseljahre bei Frauen im Alter von 51 Jahren ein. Eine Schilddrüsenunterfunktion kann jederzeit auftreten.
Die folgenden Symptome treten häufig bei Menopause und Hypothyreose auf:
Menopause | Schilddrüsenunterfunktion |
Hitzewallungen und nächtliche Schweißausbrüche | erhöhte Kälteempfindlichkeit |
Unregelmäßigkeiten in den unteren Harnwegen, wie häufiges oder übermäßiges nächtliches Wasserlassen | höhere Blutfettwerte, wie Triglyceride und Cholesterin |
gestörter Schlaf | Langsamere Herzfrequenz |
Probleme beim Fokussieren und Lernen | schlechtes Gedächtnis |
Veränderungen der Energie oder des Ermüdungsgefühls | anhaltende Müdigkeit oder Müdigkeitsgefühle |
Veränderungen des Körpergewichts, wie zum Beispiel eine plötzliche Gewichtszunahme | Zunahme des Körperfetts |
vulvovaginale Atrophie und Trockenheit | Schwäche in Muskeln und Gelenken |
Einstellung der Menstruationszyklen | Ausdünnung der Kopfbehaarung |
Stimmungsschwankungen | Depression oder Traurigkeit |
Heiserkeit | |
trockene, rissige Haut |
Kann eine Schilddrüsenunterfunktion zu einem erhöhten Risiko für Komplikationen in den Wechseljahren führen?
Schilddrüsenerkrankungen können auch Ihr Risiko für Langzeitkomplikationen in den Wechseljahren erhöhen. Eine der häufigsten Komplikationen der Menopause ist Osteoporose oder der Verlust der Knochendichte. Forschungsergebnisse deuten darauf hin, dass eine Schilddrüsenunterfunktion auch die Knochendichte verringern kann. Weiße Frauen mit wenig Körperfett stellen die höchste Risikogruppe für Osteoporose dar.
Eine weitere häufige Komplikation der Wechseljahre ist ein erhöhtes Risiko für Herz-Kreislauf-Erkrankungen. Niedrige Schilddrüsenhormonspiegel erhöhen ebenfalls das Risiko für Herzerkrankungen.
Besuchen Sie Ihren Arzt
Sprechen Sie mit Ihrem Arzt oder Ihrer Ärztin, wenn Sie Schilddrüsenprobleme vermuten oder wenn Sie Wechseljahrsbeschwerden haben. Ihr Hausarzt kann Sie an einen Endokrinologen überweisen. Es kann auch von Vorteil sein, einen Gynäkologen aufzusuchen.
Wenn Sie Ihren Arzt aufsuchen, sollten Sie die folgenden Informationen bereithalten:
- Symptome, insbesondere Müdigkeit, Hitzewallungen, Gewichtsveränderungen und Stimmungsschwankungen
- Schwere und Dauer Ihrer Symptome und ob sie sich verschlechtert haben
- eine Vorgeschichte von endokrinen Störungen in Ihrer Familie, insbesondere im Zusammenhang mit Schilddrüsenerkrankungen
- Unregelmäßigkeiten in Ihrem Menstruationszyklus
- Ihr Essverhalten
Prüfung der Schilddrüsenfunktion
Zur Überprüfung Ihrer Schilddrüsenfunktion können einige verschiedene Bluttests verwendet werden:
TSH-Test
Ihr Arzt verwendet diesen Test, um die Konzentration des schilddrüsenstimulierenden Hormons (TSH) in Ihrem Blut zu ermitteln. Ihr Körper produziert mehr TSH, wenn die Schilddrüse weniger aktiv ist. Er produziert auch weniger T3- und T4-Hormone. Ein unter dem Normalwert liegender TSH-Spiegel weist auf eine Schilddrüsenüberfunktion oder eine überaktive Schilddrüse hin. Ein hoher TSH-Spiegel weist auf eine Hypothyreose hin.
T4-Test
Bei diesem Test wird nach dem Spiegel des Hormons T4 im Blut gesucht. Dieses Hormon ist entweder inaktiv und an Proteine gebunden oder aktiv und ungebunden. Ein hoher Spiegel weist auf die Möglichkeit einer Schilddrüsenüberfunktion hin.
T3-Test
T3 ist ein weiteres Hormon, das von der Schilddrüse produziert wird. Ärzte verwenden diesen Test, um eine Schilddrüsenüberfunktion zu bestätigen. Der T3-Spiegel sinkt nicht wesentlich, bis der Zustand schwerwiegend ist. Daher verwenden Ärzte und Laboranten einen anderen Test, um eine Schilddrüsenunterfunktion festzustellen.
TSI-Test
Dieser Test dient zum Nachweis eines Antikörpers namens schilddrüsenstimulierendes Immunglobulin, der bei Menschen mit Morbus Basedow vorhanden ist. Morbus Basedow ist eine Autoimmunerkrankung, die die Schilddrüsenfunktion beeinträchtigt. Dieser Test wird am häufigsten bei schwangeren Frauen oder Personen mit Morbus Basedow angewandt.
Schilddrüsenunterfunktion und Menopause haben einige gemeinsame Symptome. Die Forschung weist auch darauf hin, dass der Östrogenspiegel die Schilddrüsenhormonwerte beeinflussen kann. Andere Untersuchungen legen nahe, dass eine Hypothyreose die Symptome und Komplikationen der Wechseljahre verstärken kann. Es können Symptome wie Müdigkeit und Gewichtsveränderungen auftreten. Wenn diese Symptome anhalten, sprechen Sie mit Ihrem Arzt und geben Sie ihm detaillierte Informationen über Ihre Symptome und Ihren Menstruationszyklus.